Wolff, Pius Alexander — ► (1782 1828) Actor y autor dramático alemán. Autor de Preciosa, inspirado en La gitanilla de Cervantes … Enciclopedia Universal
Pius Alexander Wolf — Pius Alexander Wolff Pius Alexander Wolff, auch Wolf, (* 3. Mai 1782 in Augsburg; † 28. August 1828 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller, Ehemann der Schauspielerin Amalie Wolff Malcomi. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Pius Alexander Wolff — Pius Alexander Wolff, auch Wolf, (* 3. Mai 1782 in Augsburg; † 28. August 1828 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller, Ehemann der Schauspielerin Amalie Wolff Malcomi … Deutsch Wikipedia
Pius Alexander Wolff — Pius Alexander Wolff, né le 3 mai 1782 à Augsbourg et mort le 28 août 1828 à Weimar, est un acteur et dramaturge allemand, mari de l actrice Amalie Wolff Malcomi. Biographie Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète. Votre… … Wikipédia en Français
Wolff — Wolff, Christian von Wolff, Emil Wolff, Kaspar Friedrich Wolff, Pius Alexander … Enciclopedia Universal
Pius — ist ein männlicher Vorname, der aus dem Lateinischen kommt und der Fromme (Gottesfürchtige) bedeutet. Der Name wird nur sehr selten im deutschen Sprachraum vergeben und dann oft in katholischen Familien. Die weibliche Form ist Pia, die… … Deutsch Wikipedia
Wolff — Wolff, 1) Christian, Freiherr von, berühmter Philosoph und Mathematiker, geb. 24. Jan. 1679 in Breslau als Sohn eines Handwerkers, gest. 9. April 1754 in Halle, beschäftigte sich schon als Student der Theologie zu Jena viel mit Mathematik und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wolff [1] — Wolff, 1) Christian Freiherr von W., als Sohn eines Gerbers geb. in Breslau 24. Jan. 1674, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo ihn schon frühzeitig die dogmatischen Streitfragen zwischen den Katholiken u. Protestanten lebhaft… … Pierer's Universal-Lexikon
Wolff — Verbreitung des Namens Wolff in Deutschland Wolff ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Wolff ist eine Schreibvariante des Namens Wolf; Näheres zur Etymologie und Verbreitung siehe dort. Varianten … Deutsch Wikipedia
Wolff — Wọlff, 1) Albert, Bildhauer, * Neustrelitz 14. 11. 1814, ✝ Berlin 20. 6. 1892, Vetter von 7); ab 1866 Professor der Berliner Akademie; Schüler und Gehilfe von C. D. Rauch. Er schuf Standbilder, Gruppen (»Löwenbändiger« für die Treppenwange des … Universal-Lexikon